Entdecken Sie in dieser Übersicht alle umgesetzten Funktionen der Monate Januar bis März, chronologisch dargestellt für eine bessere Nachvollziehbarkeit.
Über die "Glocke" (oben rechts) haben Sie nun jederzeit Zugriff auf Ihren persönlichen Benachrichtigungsverlauf.
So verpassen Sie keine wichtigen Updates und können alle Mitteilungen bequem nachverfolgen.
Bei der digitalen Antragseinreichung müssen wir einen revisionssicheren Prozess gewährleisten. Das bedeutet, dass wir
Die Anträge nicht per Mail entgegennehmen dürfen, sondern nur über das Uploadtool und
keine Änderungen an den Anträgen – bis auf unsere Stempel – vornehmen dürfen.
Sollte es zu Nacharbeiten kommen, muss daher die Korrektur von Ihnen vorgenommen und das vollständige Antragspaket inkl. der VV-Vertragsunterlagen erneut hochgeladen werden.
Zur Verdeutlichung erhalten Sie eine Übersicht (siehe Button), welche Pflichtfelder zwingend erforderlich sind. Es sollten alle Pflichtfelder von finfire vorausgefüllt werden, allerdings kann es auch bei uns zu Fehlern kommen, daher prüfen Sie bitte vor dem Upload die Dokumente auf Vollständigkeit.
Die gerne vergessenen Pflichtfelder vorab in Kürze:
Geburtsland
Steuerland und Steuer-ID
Staatsangehörigkeit
Handynummer (bei ALLEN Depotinhabern zwingend erforderlich)
E-Mail-Adresse (bei ALLEN Depotinhabern zwingend erforderlich)
Referenzbankverbindung
Adressnachweis bei Legitimation mit Reisepass
Bitte denken Sie auch immer an ALLE Unterschriften und verzichten Sie bitte auf das Hochladen der FFB AGB.
Hinweis: Die Felder sind für Beratungsdepots genauso Pflicht, da sind die Beraternummern nur etwas anders.
Aufgrund der DSGVO-Richtlinien haben wir die Inhalte unserer Mailbenachrichtigungen zu Vertragsdokumenten angepasst:
Im Betreff finden Sie ab sofort die VSNR, Ihre Vermittlernummer und den Hinweis, ob es sich um ein Fristdokument handelt.
Über den Link in der Mail gelangen Sie weiterhin direkt zum entsprechenden Vertrag in finfire.
So stellen wir sicher, dass Ihre Daten noch besser geschützt sind – und Sie Ihre Verträge weiterhin bequem im Blick behalten.
Die Standardanzahl der angezeigten Kunden in der Kundentabelle wurde von 20 auf 50 erhöht, um eine bessere Übersicht zu gewährleisten. Bei Bedarf kann der Wert manuell auf bis zu 100 angepasst werden.
Sie werden nun über neue wichtige Vertragsdokumente über die Benachrichtigungs-Glocke und, wenn aktiviert, per Push-Mitteilung informiert. Dazu zählen Antragsnachbearbeitungen und Mahnungen, demnächst auch Dokumente mit Frist.
Die Einstellungen für Push-Mitteilungen können Sie jederzeit über Ihre Kontoeinstellungen anpassen und wie gewohnt die Themen auswählen, die Sie interessieren.
Ab sofort können Sie Push-Mitteilungen für finfire aktivieren. Sie erhalten dann für wichtige Ereignisse eine Mitteilung über Ihren Browser oder Ihr Handy/Tablet.
Wir starten mit einer Benachrichtigung, wenn Sie eine neue Nachricht in der Postbox erhalten und erweitern sukzessive für weitere Benachrichtigungen.
Über die Kontoeinstellungen können Sie konfigurieren, welche Arten von Mitteilungen Sie erhalten wollen. Über Ihr Gerät steuern Sie, auf welchem Gerät Sie Mitteilungen empfangen wollen.
Ab sofort steht Ihnen auf der Depotbank-Übersichtsseite das neue Feature "Provisionslisten" zur Verfügung.
Damit können Sie schnell und unkompliziert Ihre individuellen Vergütungssätze einzelner Produkte innerhalb einer Depotbank abrufen.
Über einen einfachen Konfigurator wählen Sie die gewünschte Depotbank aus und exportieren die Daten als Excel oder CSV.
Die Möglichkeit zum Anlegen neuer Verträge ist umgezogen: von der Versicherungen-Startseite zur Vertragstabelle selbst.
Ebenso können Sie nun direkt aus dem Kunden heraus im Reiter Versicherungen einen neuen Vertrag anlegen. Der Kunde wird dann vorausgefüllt.
Sie können nun auf der Detailseite eines jeden Vertrages Schäden bequem direkt in finfire erfassen und bei Bedarf an die Gesellschaft übermitteln.
Ebenso werden eingehende, Schaden-relevante Dokumente nach Möglichkeit direkt zugeordnet – komfortabel, transparent und übersichtlich.
Zukünftig werden auch Ihre Kunden in der Lage sein, selbst einen Schadenfall zu erfassen, den Sie nur noch freigeben müssen – darüber informieren wir gesondert.
Ab sofort zeigt Ihnen die Kundenhistorie übersichtlich an, wann ein Kunde aktiviert oder inaktiviert wurde.
Ihre Vorteile:
Jederzeit nachvollziehbar, wann und warum eine Inaktivierung oder Aktivierung erfolgt ist.
Mehr Transparenz und Klarheit für Ihre Kundenverwaltung.
Ab sofort steht Ihnen in finfire ein neuer Protokolltyp zur Verfügung: "Web-Meeting".
Was bedeutet das für Sie?
Mit dem Protokolltyp "Web-Meeting" können Sie Ihre Online-Besprechungen jetzt noch einfacher dokumentieren und zentral speichern.
Die Möglichkeit zum Anlegen neuer Verträge ist umgezogen: von der Versicherungen-Startseite zur Vertragstabelle selbst.
Ebenso können Sie nun direkt aus dem Kunden heraus im Reiter Versicherungen einen neuen Vertrag anlegen. Der Kunde wird dann vorausgefüllt.
Ab sofort können Adressänderungen bei Kunden mit Versicherungsverträgen direkt an die Versicherungsgesellschaften gemeldet werden – einfach und zeitsparend aus dem Onboarding-Prozess heraus.
Ab sofort können Sie die Kunden-ID direkt aus der Kundentabelle kopieren – schnell und einfach, ohne die Kundenstammdaten aufrufen zu müssen.
Ab sofort können Sie Benchmarks, die Sie im Druck-Konfigurator eines Portfolios auswählen, direkt im PDF-Portfolio anzeigen lassen.
Was ist neu?
Bis zu 3 Benchmarks statt bisher 10 wählbar.
Benchmarks werden im Chart und in der Risiko-Rendite-Matrix dargestellt.
Pro Benchmark wird eine zusätzliche Seite mit der jeweiligen Zusammensetzung im PDF eingefügt.
Ein zusätzlicher Disclaimer sorgt für klare und transparente Informationen.
So funktioniert's:
Öffnen Sie den Druck-Konfigurator des Portfolios.
Wählen Sie bis zu 3 Benchmarks aus.
Erstellen Sie das Portfolio-PDF – alle Benchmarks und deren Details werden automatisch integriert.
Ab sofort werden die von Ihnen vergebenen Displaynamen, die auf der Detailseite eines Depots oder Kontos hinterlegt werden können, auch in der Depotanalyse angezeigt (siehe Bild). Als nächstes integrieren wir diese Funktion in die Druckerzeugnisse.